Warum verwenden wir ausschließlich Bio-Leinen?
Hier findest Du die Hauptgründe in einigen Sätzen zusammengefasst.
Anbau und Produktion in Europa
Flachs für Leinenstoffe wird auch in Europa (u.a. in Deutschland, Frankreich & Belgien) angebaut und anschließend vor Ort oder auch in Österreich versponnen. Flachsfasern gelten als die ersten Belege für die Anfertigung von Kleidung – in Mitteleuropa wird bereits seit über 28.000 Jahren Flachs verarbeitet.
Schonung von Ressourcen
Der biologische Flachsanbau sowie die Weiterverarbeitung sind äußerst ressourcenschonend und benötigen sowohl weniger Fläche, Wasser, Dünger und Energie als beispielsweise Baumwolle oder Chemiefasern wie Polyester und Acryl.
Reissfest und Bakteriozid
Dank seiner wasserbindenden und bakterienhemmenden Eigenschaften absorbiert Leinen Gerüche und verhindert Bakterienwachstum. Außerdem ist es antistatisch und darüber hinaus für seine Reissfestigkeit bekannt.
Optimal für Sommerkleidung
Eine weitere nützliche Eigenschaft ist die kühlende Wirkung von Leinen, welche durch die schnelle Aufnahme und Abgabe von Feuchtigkeit entsteht – das macht es berechtigt zu einer beliebten Wahl für Sommerkleidung!